Kürzlich las ich in einem Artikel über den Naturforscher Viktor Schauberger, der mich beeindruckte. Schauberger, ein ausgebildeter Förster, entdeckte im frühen 20. Jahrhundert, dass Forellen ohne Kraftanstrengung im fließenden Wasser stehen. Er beobachtete in einer kalten Winternacht, wie in einem Fluss große Steine an der Wasseroberfläche schwammen. Beide Phänomene führte Viktor Schauberger auf Verwirbelungen im Wasser zurück, ein ur-natürliches Prinzip.
Verwirbelung lässt Kräfte entstehen. Kräfte, die sich z.B. im Auftrieb kiloschwerer Steine äußern. Sie können sich in Gegenkräfte umkehren, was das Stehen der Forelle im Wasser ermöglicht. Oder aber andere Kräfte, z.B. Reibung, nahezu ausschalten. Diese Kräfte sind umso größer, je kälter das Wasser ist. Am größten bei einer Temperatur um 4°C, dann also, wenn das Wasser am schwersten ist.
Schauberger entdeckte, dass an begradigten Flüssen häufig Überschwemmungen auftreten. Ein Effekt, den man mit der Begradigung gerade vermeiden möchte. Seine Erklärung: In einem begradigten Fluss können kaum noch Verwirbelungen entstehen. Zu schnell fließt das Wasser. Wasserverwirbelung reguliert die Geschwindigkeit genau so, dass das Wasser nicht über die Ufer tritt.
Die Wirbel bremsen und beschleunigen gleichzeitig. Sie bremsen zu starke Kräfte, die z.B. Pflanzen am Grund wegspülen. Die Verwirbelung beschleunigt aber so stark, dass sich z.B. kein Schlamm ablagern kann. Das Wasser bleibt sauber.
Und mehr noch: Bäume und Pflanzen am Ufer verdunsten Wasser. Das zieht Grundwasser nach oben. Wird der Wald im Zuge der Begradigung geschlagen, sinkt das Grundwasser ab. Eines der Phänomene, die man an begradigten Flüssen beobachten kann, ist das Absinken des Grundwassers. Trotz Überschwemmungen.
Bei der Renaturierung von Gewässern profitieren wir von Schaubergers Erkenntnissen. Auch beim Bau von Fischtreppen setzen wir bewusst kleine Hindernisse wie Steine ein, um das Wasser zu bremsen und den Fischen Zonen zum Verschnaufen zu geben.
Auf dem Gelände der E-Werke ließen wir bisher bewusst Bäume am Ufer der Amper stehen. Eher intuitiv. Weil wir das schöner finden. Jetzt weiß ich: Da machen wir etwas ganz wichtiges richtig.
Viktor Schauberger wurde wegen seiner Entdeckungen sein Leben lang bekämpft. Er war wohl einfach zu früh für seine Zeit.
Ihre Andrea von Haniel